Folge 142: Horrorspiele der 80er

Es wird schaurig! Passend zur dunkleren Jahreshälfte spricht Hardy gemeinsam mit Gruselexpertin Rahel Schmitz über einige der wichtigsten Horrorspiele der 80er Jahre.

Dabei werden die behandelten Titel nach “Thema”, “Spielmechanik” und “Atmosphäre” unterschieden.

Neben großen Klassikern wie “Mystery House” und “Haunted House” sind auch wirklich schreckliche Spiele (also…die schlechte Art von “schrecklich”) wie “Texas Chainsaw Massacre” und “Halloween” Teil des Gesprächs.

Rahel Schmitz

Rahel Schmitz kennen emsige Podcasthörer natürlich aus dem Stay-Forever-Team, wo sie die großartige “Die Welt von…” Reihe betreut.

Anspieltipp: Die Welt von Mittelerde mit Gast Max Kirchgäßner.

Zudem schreibt sie fliessig für das Horrormagazin VIRUS

und ist Vorsitzende der Deutschen Lovecraft Gesellschaft.

Sprecher: Hardy Heßdörfer & Rahel Schmitz

Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback!

Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen.

Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps…)? HIER ENTLANG

Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound)

Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues

Schnitt: Hardy Heßdörfer

Produktion: Hardy Heßdörfer

Verwendete Musik und Sounds:

Soundkulissen aus Uninvited (Mac Version), Haunted House (Atari 2600), Texas Chainsaw Massacre (Atari 2600), Halloween (Atari 2600)

Torture Chamber aus Splatterhouse “Arcade Version”

22 Kommentare

  1. Wie schaurig ists übers Moor zu gehn…und wie schauriger ists angesichts dieses Podcast-Titels auf schlüpfrigen Pfaden im Moor a bisserl enttäuscht zu sein.

    Über (sub)Genres kann man ja immer trefflich streiten, aber bis auf Uninvited und das eher im Nebensatz erwähnte The Lurking Horror kann ich hier keine Horrorspiele finden.

    The Hound of Shadow fehlt. Und warum fehlt Ooze?

    • Die Vorgehensweise haben wir ja eingangs besprochen; auch, dass natürlich nicht jedes Spiel der 80er mit Horrorsetting besprochen werden kann.

      Die übergeordneten Punkte sind „Thema“, „Spielmechanik“ und „Atmosphäre“ und da passen die genannten Titel unserer Meinung nach sehr gut.
      “Mystery House” nimmt dabei, wie im Podcast erwähnt, sicherlich eine Sonderstellung ein, die restlichen Spiele erfüllen unsere Punkte deutlicher.

      Verbreiten die Atarispiele heutezutage Angst und Schrecken? Sicherlich nicht-Thematik und Setting passen aber (auch wenn man in TCM Leatherface spielt), Haunted House hat obendrein noch viel Atmosphäre.

      Dass die Meinungen da unterschiedlich sein mögen, gestehe ich jedem Hörer zu, so ist das in Listen immer (egal ob Podcast, oder Print), aber zumindest Splatterhouse, Sweet Home und Project Firestart dürften doch deine Vorstellung von Horrorspiel treffen?

    • Hi,

      Ja, die Textadventures, die du nennst, kann man sicherlich als Horrornah bezeichnen. Da fände ich es auch spannend den ein oder andere Gedanken von dir drpberzu hören/zu lesen – gerne eben auch wieder in Hinblick auf Thema/Atmosphäre/Spielmechanik.

      Auch würde es mich interessieren, warum für dich so wenige der Horrorspiele aus dem Podcast wirklich Horror sind. Woran machst du das fest? Was fehlt für dich bzw was machen die Spiele da falsch?

      Dass du das Ergebnis „schaurig“ und „schlüpfrig“ bezeichnest, finde ich allerdings etwas unfair. Dass wir nicht sämtliche Horrorgames der 80er in einer Folge besprechen können, ist klar. Da werden Nachfragen kommen, warum XYZ fehlt, usw. Für mich ist das ehrlich gesagt etwas Gutes, denn es heußt, die Leute haben zugehört und denken mit, was ihnen noch alles zum Thema einfällt. So starten spannende Diskussionen. Auch ist, denke ich, klar, dass wir uns eine breite Palette an Spielgenres anschauen, was spannender ist, als sich bspw ausschließlich auf Textadventures festzulegen.

      Aber wie gesagt: Mich würden deine Gedanken zum Thema Horrorgames sehr interessieren und ich würde mich freuen, wenn du da ein paar Sätze zu hierlsst.

  2. Lieben Dank für Eure Antworten! Mein Kommentar war keinesfalls als Affront gemeint, aber bei der Re-Lektüre merke ich selbst dass er evtl etwas zu offensiv wirkt…pardon!
    In diesem faszinierendenThemenkreis bin ich ebenso wie Ihr einfach an einem regen Austausch und gegenseitiger Bereicherung im angenehmen Gespräch/in angenehmer Korrespondenz interessiert.
    Genre-Zugehörigkeiten sind ja immer so eine Sache…Splatter/Slasher oder Überlebensangst in Sci-Fi-Settings bedienen sich natürlich meist bei Horrormotiven und affektiven Wirkungsmechanismen des Horrors, aber das macht sie für mich nicht zu Horror-Spielen/Filmen.
    Aber das natürlich ganz subjektiv und dafür sind wir ja letztlich hier: um uns über die Vielfalt unserer Ansichten und Erfahrungen auszutauschen 🙂
    Und da Ihr als „90er-Ausflug“ auch Dark Seed erwähnt habt: habe erst kürzlich „Harvester“ (wieder)entdeckt, das ästhetisch Schnittmengen aufweist (bzw fast epigonal wirkt). Die erste Hälfte empfand ich durchaus als genuines Horrorsetting a la „Haunted Village“. Wenn es eine Folge über 90er-Spiele dieses Themenkreises gibt (was ich seeehr begrüßen würde!) wäre das zB ein Vorschlag meinserseits 🙂

    • Hi Weird Tales,
      keinen Stress und vielen Dank für deine Gedanken!
      Ja, viele deiner Punkte verstehe ich gut. Eben die Frage, inwiefern affektive Elemente (Jumpscares, Angsterzeugung, …) wirklich gute Aspekte sind, um den Horror daran zu definieren. Ich persönlich glaube, dass sie das nicht sind.
      Aber mal eine andere Frage: Wo würdest du Splatter/Slasher einsortieren, wenn nicht beim Horror? Horror ist ein extrem exzessives, spektakuläres Genre. Anders ist es aber, wenn man beispielsweise in der Gothic-Ecke schaut – da wird stärker mit Mysterien, Grusel und subtilen Aspekten gearbeitet. Klar, dass ist jetzt eine Generalisierung „auf die Schnelle“, aber ich finde es spannend, zwischen den verschiedenen Spielarten zumindest grob zu unterscheiden, auch wenn (oder eben weil) sie gerne ineinanderfließen.
      Mich würde interessieren, ob es für dich so eine Art „Bestenliste“ des Horrors der 80er gibt – mal unabhängig davon, ob es jetzt Games, Literatur oder Filme sind. Hast du da irgendwelche Favoriten?
      Oh, und hängst du zufälligerweise im Nerdwelten-Discord rum? Das wäre vermutlich der passendere Kanal für diese Unterhaltung 😀

      • Hi Rahel,

        sehr coole Punkte um sich weiter darüber auszutauschen. Aber Du hast recht, die Kommentarspalte hier würde dadurch ausufern. Discord kannte ich bislang nicht (immer diese Neuwelten 🙂 aber hab mich grade mal angemeldet. Leider bei der Community-Suche mit dem Begriff „Nerdwelten“ noch keinen Erfolg gehabt…gibts einen Tipp wie man Euch da am besten findet?

        Aber auch hier nochmal kurz zum Thema (ebenfalls nur „auf die Schnelle“ 🙂 Klar lässt sich mit dem Oberbegriff Horror alles bislang erwähnte greifen. Aber wenn es feiner wird merke ich, dass wirkliche Horrorlektüre (sei es Game, Film oder Literatur) für mich große Schnittmengen mit der von Dir passend erwähnten Gothic Novel und ihrer Tradition hat.. (Alleine zur letzten Formulierung ließe sich ja schon eine seitenlange Fußnote verfassen 🙂

      • Auf der WUNDERSCHÖNEN Homepage gibt es oben ein Header Menü. Klick da mal auf “Discord”, so kommst du rein

  3. Eine sehr spannende Folge und ihr beiden seid ein gutes Duo für das Gespräch.

    Hoffentlich geht es nächstes Jahr zu den Horrorspielen der 90er 😀

  4. Super Folge 😀

    Uninvited, Deja Vu wie Shadowgate kenne ich nur als NES Ports die wirklich super waren.
    Visuell wie musikalisch 🙂

    Sollte mal vlt in einer Folge besprochen werden, grad die MAC Adventures 🙂

  5. So ihr lieben, ich muss mal ein dickes Lob an euch beiden Aussprechen.
    Erstmal die Gesprächsrunde super toll, witzig und auch spannend hier ausgeführt.
    Auch Rahel Erlebnisse und Meinung zu Sierra Games interessant, da ich auch eher mit Sierra meine Anfänge am Win 3.11 PC meiner Mutter hatte, war dies der Anfang mit King’s Quest V als Sicherheitskopie, wo ich doch meine Freude hatte. Die Affeninsel hatte meine Mutter auch, als Sicherheitskopie versteht sich inklusive Drehscheibe als Schwarzweiß Kopie, weswegen ich nie über die Abfrage hinaus kam.
    Mystery House mitsamt dem Bild kannte ich vom WIkipedia Artikel als ich mich Jahren zuvor gern mit recherchieren befasst hatte, aber auch ich vergesse es öfters in dem Sierra Spielekatalog.
    Was ich aber hier klar hervorheben muss, sind die MAC Adventures, Deja Vu, Shadowgate & Uninvited. Ich hatte vor Jahren durch den Youtube 8 Bit Duke, diese Sonderbare Reihe nur als NES Fassung kennenlernen dürfen, dazwischen auch die Gameboyports, wo Deja Vu 1+2 als Gameboy Color Only Port rauskam und Shadowgate als Gameboy Port für den normalen wie Color erschienen sind. Univited bekam nie nen Gameboyport was schade ist. Ich fand die Adventures visuell interessant gestaltet und vorallem die Musik ist da super gut umgesetzt, auch hier hat er mal ne kleine LIste an NES Tunes gemacht, die nicht so den typischen Einheitsbrei entsprechen. Ich weiß wie die MAC Versionen aussehen und es ist etwas komisch, nicht der schwarzweiß Look, sondern wie die Items im Inventar gehalten bzw. sortiert werden, auch in den NES/Gameboy Versionen ist das ein Chaos aber da fand ich noch unübersichtlicher.
    Splatterhouse, auch wenn ich ein Mega Drive II Kind mit Gameboy und später N64 war, kannte ich zu der Zeit null, den zweiten finde ich spielerisch am ausgereiftesten, Teil 3 mit seinem Zeitlimit schreckt eher ab, aber die Cutscenes sind doch echt überraschend gut umgesetzt.
    Den PS3 Teil kenn ich noch von der Reihe, aber der ist auch eher gemischt angenommen worden.
    Kommen wir zum Zeh vier undsechzig, um einen Cloutierschen Sprecher reinzusetzen und dem jeweiligen Game was mehr unter dem Radar fällt.
    C64 hatte ich als Kind gehört, aber niemanden im Freundes-/Bekanntenkreis, der die Kiste hatte. Jedoch von dem was Ihr hier erzählt fand ich es mehr als spannend und auch interessant sich das Game mal genauer anzuschauen.
    Nochmals ein dicken Lob an euch und auch an Rahel für Ihr ikonischen Satz mit. „Dumm gelaufen.“ XD
    Vielleicht könntet Ihr mal sofern da überhaupt Material besteht, die MAC Adventures besprechen, grad die Reihe aus Deja Vu, Univited und Shadowgate mitsamt den Ports wären doch ein interessantes Gesprächsthema oder? 😀
    Gruße Joe

      • Sind sie haben, aber das Problem mit dem Item Management egal ob in der MAC Urfassung oder den späteren NES/Gameboy Ports. Nichtsdestotrotz bevorzuge ich aber die NES Ports etwas mehr, auch wenn diese alle die gleiche Mechaniken haben 🙂

  6. Hallo

    Sehr schöne Folge, als Kind der 80er konnte ich vieles nachvollziehen. In der Tat war Mystery House auf einem Apple II Europlus eine schöne Erfahrung. So was hatten wir bislang nicht gesehen.

    Ein Spiel , dass ich auch sehr Horror-nah empfand, war „Castle Wolfenstein“ auf dem Apple . Es hatte eine rudimentäre Sprachausgabe („Ausweis!“, „Halt“) und das ständige Tippeln der Schritte war für mich schon sehr aufregend. Eventuell mal eine eigene Folge wert.

    Viele Grüße und mach weiter so
    Nik

  7. Mir hat die Folge sehr gut gefallen!

    Bei Maniac Mansion hatte ich mich erst gewundert, aber klar, die Besprechung ist natürlich berechtigt. Tolles Spiel, mit dem ich vom C64 bis heute super viel Zeit verbracht habe!

    Besonders spannend ist für mich Eure Vorstellung des Spiels „Project Firestart“. Einerseits ist das Spiel völlig an mir vorübergegangen, andererseits haben wir hier ein Raumschiff namens Prometheus, was super spannend für meine Sammlung von Raumschiffsnamen mit Antikenbezug ist. Super!

    Jetzt bin ich mal gespannt, ob Ihr die Reihe schon weiter fortgesetzt habt und es schon eine Besprechung der 90er gibt.

  8. Oha, oha, da muss ich doch gleich mal eine Lanze für Halloween 3 brechen, von dem der gute Hardy hier behauptet, es wäre die größte Unverschämtheit (oder so ähnlich) aller Zeiten. Das größte Problem dieses Films ist leider, dass jeder einen Michael Myers Film erwartet, aber etwas komplett anderes bekommt. Tatsächlich ist „Halloween 3 – Season of the Witch“ aber ein nettes kleines B-Movie. Ganz bestimmt kein Highlight, aber für den Horrorfreak ist das ein prima Snack für Zwischendurch. Und ganz schön finster, möchte ich hinzufügen. Die Idee dahinter war, dass man unter der Überschrift „Halloween“ eine Reihe von unterschiedlichsten Horrorfilmen ins Kino bringen wollte, deren gemeinsamer Nenner eben diese US amerikanische 5. Jahreszeit ist. Dieses Vorhaben wurde dann aber wieder fallen gelassen, weil Michael Myers dermaßen beliebt war, dass sämtliche enttäuschten Hardys (😘) von damals auf die Barrikaden gegangen sind, als Halloween 3 nicht das ersehnte Sequel darstellte. Halloween 4, 5 und auch 6, die die Story um Michael Myers dann tatsächlich fortführten, sind allerdings auch keine schlechten Filme. Es sind eben auch eher B-Movies, ein bisschen bekloppt auf jeden Fall, aber sie machen Spaß und so etwa alle 2-3 Jahre wieder erfreue ich mich an einem Halloween-Filmmarathon. Ich würde empfehlen, den Filmen nochmal eine Chance zu geben. Am besten mit 2 oder 3 Freunden, Popcorn und ein paar Bierchen 😉. Dass Halloween 3 kein Michael Myers Film ist, weißt du ja nun, Hardy. Von daher kann diese Erwartungshaltung schonmal nicht mehr ermordet werden.

    Davon mal abgesehen war das eine sehr schöne Folge. Sogar mit Spielen, die ich noch gar nicht kannte, bzw. die ich bisher weitestgehend ignoriert habe. Außerdem ist es immer wieder schön, Rahel zuzuhören, eine wunderbare Kombination aus Sympathie und Expertise! 👍

    • Ich gönne jedem seinen Spaß mit dem Film.
      Wenn ich einen “lustigen” Horrorfilm sehen möchte, würde ich eher zu “Troll 2” greifen 😉

      • Troll 2 ist schon eine absolute Knallschote. Das ist nochmal eine andere Liga 😉

Kommentar verfassen