Folge 108: Nerdographie: Shigeru Miyamoto

Huch! Hardy und Ben versuchen sich an einem neuen Format: In der Nerdographie soll es um Persönlichkeiten gehen, die der Nerdkultur große Dienste erwiesen haben. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Sektor sie tätig waren: Ganz gleich ob Videospieldesigner, Autoren, Musiker…die Möglichkeiten sind mannigfach.

Für die Premierenausgabe segeln die beiden aber in vertrauten Gewässern und sprechen über den legendären Nintendodesigner Shigeru Miyamoto, Schöpfer vieler bekannter Figuren und Marken, wie “The Legend of Zelda”, “Super Mario”, “Pikmin” oder…”Wii Music”…

Die Herren Dibbert und Heßdörfer sprechen dabei sowohl über Daten und Fakten, schneiden zahlreiche Spiele an, interpretieren aber auch den Stellenwert Miyamotos, zum einen für Nintendo und zum anderen für ihren eigenen Werdegang als Videospieler.

Link zur erwähnten 130 Jahre Nintendo Folge mit Claude Moyse (kaaaalick)

Link zur erwähnten Super Mario Land Folge (klickklack)

Lust direkt über diese Folge zu diskutieren ? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei ! Wir freuen uns über dein Feedback !

Auch für eure Unterstützung sind wir sehr dankbar, mehr Infos gibt es HIER

Die Nerdwelten Musik stammt von Ben

Anmerkung: Natürlich erschien “The Lost Levels” mit der Mario Allstars Sammlung auch im Westen, Hardy wollte sich eigentlich auf einen NES Release beziehen

5 Kommentare

  1. Moin!
    Eine gute Folge. Bin erst vor Kurzem auf euch aufmerksam geworden und höre mich gerade quer durch den Katalog.
    Das Konzept dieses neuen Formats finde ich übrigens sehr ansprechend – bitte weiterführen!
    Da kommt mir auch gleich ein Gedanke: Spannend wäre in dieser Hinsicht, irgendwann vielleicht auch einmal Personen in den Fokus zu bringen, die landläufig nicht die größte Bekanntheit genießen (deren Einfluß aber trotzdem nicht zu unterschätzen ist). Vorausgesetzt natürlich, es finden sich dann auch ausreichend Fakten und Anekdoten, mit denen man eine Folge füllen kann. 🙂

    So oder so: freue mich auf was noch alles so kommt.

  2. Hallo Hardy, hallo Ben!

    ich habe die Folge gern gehört und viel gelernt, weil mein Nerd-Schwerpunkt gaaanz woanders liegt. Ich fände es schön, wenn Ihr diese Reihe weiterführt. Gut gefallen hat mit vor allem, dass Ihr strukturiert an das Thema herangegangen seid mit einer guten Mischung aus kompakten, vorbereiteten Infos und Euren persönlichen Erfahrungen. Da steckt Arbeit drin und ist nicht nur unfundiertes Gelaber – das schätze ich.

    Viele Grüße,

    Kevin

  3. Schöne Folge mit einigen Infos, die ich noch nicht kannte. Ihr seid da ja am Anfang der Folge ganz schön abgeschweift, Stichwort Höhlen/Truppenübungsplatz in eurer Kindheit. Fällt mir auch ’ne Anekdote aus meiner Kindheit zu ein (da war ich ca. 8 Jahre alt), leider sehr offtopic, aber ich erzähle sie trotzdem. Wir hatten auch so einen Truppenübungsplatz in der Nähe, den nannten wir schlicht „Panzerfeld“ und fragt mich nicht wie, jedenfalls hatte ich irgendwie eine scharfe 7,62mm-Patrone in die Finger bekommen, also die messingfarbene mit dem Metallmantel. Normalerweise gibt’s sowas ja nur auf der Scheißbahn und nicht im Gelände … wie dem auch sei, ich kam auf die äußerst glorreiche Idee, das Ding zu erhitzen. Zwei Radiergummis hochkant gestellt, dazwischen ein Teelicht und die Patrone oben auf die zwei Radiergummis … angezündet, und dann wurde ich (Gott sei Dank?) durch irgendwas abgelenkt, verließ das Zimmer und hatte mein „Experiment“ schon vergessen, als ich einen SEHR lauten Knall hörte. Die in zwei Hälften zerfetzte Patronenhülse fand ich dann irgendwo in den Tiefen des Zimmers. Ob das eigentliche Projektil da rausgeflogen ist, weiß ich leider heute nicht mehr. The End! 😀

Kommentar verfassen