1984 brachen zwei junge Studenten mit geltenden Videospielkonventionen: ELITE von David Braben und Ian Bell bot weder ein klares Spielziel, noch eine knappe Spielzeit, wie man sie aus der Spielhalle gewohnt war. Stattdessen flog man mit seiner Cobra Mk III von Planet zu Planet, trieb Handel, rüstete sein Schiff für die nächste Schlacht und versuchte durch möglichst viele Abschüsse den “Elite” Status zu erreichen.
Daniel und Hardy haben sich diesen Meilenstein der Computerspielgeschichte nochmal angesehen, berichten über die Entstehung und das damals ungewöhnliche Spielkonzept und treffen im Verlauf der Folge vielleicht sogar noch auf einen echten Elite-”Spieleveteran” 😉

Beim Nerdwelten Podcast beschäftigen sich Hardy Heßdörfer, Daniel Cloutier und Ben Dibbert mit den nerdigen Dingen dieser Welt, meist aber sprechen sie über Retrospiele. Daneben gibt es auch immer wieder Interviews, Musikepisoden oder “Durchgeblättert” Folgen.
1984 brachen zwei junge Studenten mit geltenden Videospielkonventionen: ELITE von David Braben und Ian Bell bot weder ein klares Spielziel, noch eine knappe Spielzeit, wie man sie aus der Spielhalle gewohnt war. Stattdessen flog man mit seiner Cobra Mk III von Planet zu Planet, trieb Handel, rüstete sein Schiff für die nächste Schlacht und versuchte durch möglichst viele Abschüsse den “Elite” Status zu erreichen.
Daniel und Hardy haben sich (wie schon im Outro-Gag ihrer Bard’s Tale Episode angeteasert) diesen Meilenstein der Computerspielgeschichte nochmal angesehen, berichten über die Entstehung und das damals ungewöhnliche Spielkonzept und treffen im Verlauf der Folge vielleicht sogar noch auf einen waschechten Elite-”Spieleveteran” 😉
Auf Ian Bell’s Homepage findet ihr zahlreiche Versionen von Elite, Hintergrundinfos und die erwähnte Novelle “The Dark Wheel”
Die erwähnte Webseite gamersglobal.de lohnt auch den ein oder anderen Blick 😉

Besucht uns mal auf Facebook
Kennt ihr schon unseren Discord-Server ? Dort könnt ihr direkt über die neue Folge diskutieren.



Die verwendete Musik stammt aus der C64 Version von Elite
Die erwähnte und absolut lohnende Seite gamersglobal.de findet ihr HIER
Auf Ian Bell’s Homepage findet ihr zahlreiche Versionen des Spiels, Infos und die erwähnte Novelle “The Dark Wheel”
Die Nerdweltenmusik stammt von Ben
Super Folge! Aber Hardy, was liegt zwischen Hannover und Ulm? Bremen??? Bitte noch mal den alten Schulatlas wälzen 😀
Das war doch natürlich ein Gag 😅
Rede dich nicht raus 😀
Aber schön, dass ihr Jörg mit dabei hattet. Der hat bei Elite und allen Nachfolgern große Expertise! Vielleicht lässt du dich ja noch mal auf Elite Dangerous ein. Aber das frisst halt auch sehr viel Zeit…
Liebe Nerdwelter, wie stets ein toller Beitrag! Ich liebe euren Podcast. Ich will kurz die Frage zur Temperaturregulierung von Raumfahrzeugen aufgreifen, die bei Zeitindex 35:20 zur Sprache kam. Intuitiv nimmt man an, dass die Ableitung von Hitze im Weltraum aufgrund der Kälte problemlos ablaufen müsste. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall. Im Vakuum ist die Abgabe von Wärmeenergie an die Umgebung praktisch unmöglich. Wärmeleitung und Konvektion benötigen ein Medium (beispielsweise freie Gase) und im Vakuum existiert das nicht. 😉 Sollte es mal zu Raumgefechten kommen, wird die Wärme der gefährlichste Feind sein.
Vielen Dank Evi ! 😀👍🏽
Danke! Jetzt kann ich sagen, ich habe mit Hardy kommuniziert. Wie cool! 🙂
Schau doch mal in unserem Discord Kanal vorbei ! Da triffst du auch den Ben und diesen Cloutier !
https://discord.gg/t2uEptA2WM
Hey ihr Lieben,
…jetzt gehöre ich auch zu den Leuten, die schon einmal einen Podcast gehört haben – aber beim Thema Elite musste ich einfach einschalten. Echt super, dass der Jörg nochmal am Ende dabei war…
Hatte mit Elite als 12, 13 jähriger am C 128 meine ersten Spiele-flow-Erlebnisse was natürlich auch an der Spannung lag, ob man mit seiner Fracht nach 20 Abschüssen, 0 Raketen mehr und kaum noch Schildenergie die rettende Raumstation erreicht.
Toll fand ich auch den Asteroidenbergbau (die meisten Asteroiden gabs, wenn man Richtung Sonne flog…) – einfach unvorstellbar vielseitig die Raumwelt für die damalige Zeit.
Viele meiner Internetpasswörter basieren noch auf Planetennamen aus Elite, weil die ja keine Sau mehr kennt… öh, äh… kaum mehr jemand kennt 😉
Sehr gut recherchiert und mit allen Details gespickter Podcast zur „Urmutter“ aller Weltraum-Trade-Shooter-Spiele. Ich habe das Spiel mit 13 Jahren anno 1986 auf dem C64 kennen gelernt und trotz mangender Anleitung recht schnell das mit dem Handeln und Fliegen heraus bekommen. Manuelles Docken war anfangs in der Tat mehr als frustrierend, aber IMHO ein muss ein echter „Elite“ Spieler das einfach können. Meine Erfahrung: hat man das Docken 1x hinbekommen, ging es mit weiteren Versuchen dann recht schnell. Hat aber sehr viel Zeit gefressen, das zu trainieren – aber die hatten wir mangels Social Media damals ja… hehe…
Wer von Euren Hörern heute noch einmal mit „standesgemäßer“ Performance in den Genuss von „Elite“ kommen will, dem empfehle ich „Oolite“ – den Open-Source „Elite“ Klon, den man dank „OPX“ Erweiterungen auch optisch extrem ansprechend herausputzen kann.
P.S.: „Download Laster“ – mein Wording des Jahres!!!